|
|
P1
MEISSEN
8 PERSONEN
KAFFEE - TEE SERVICE
MEISSEN UM 1774 - 1814
Sehr
frühes Meissen Kaffee und Tee Service,
24-teilig, bestehend aus Kaffeekanne mit Deckel,
Teekanne mit Deckel, Milchgießer mit Deckel,
Kaffeedose und Teedose, sowie einer großen
Zuckerschale, neun Tassen und neun Untertassen.
Glatte konische Form aller Teile mit gekehlten
und gewölbten Abschlüssen der Gefäße, Akanthus
Knäufe auf allen Deckeln, hochgezogene,
J-förmige, kantige und gerillte Handhaben mit
Konsolenenden.
Farbig bemalt mit schwarzen Rosenblüten und
Blättern, eisenroten Rändern und pinkfarbenen
Akanthusspitzen.
MEISSEN 1774 - 1814, |
EURO: 6.500.-
|
|
P2
ALT WIEN SORGENTHAL TASSE UM 1801
Die zylindrische weiße Tasse ist an der
Vorderseite über die gesamte Höhe mit einer
Reserve in Polychromie versehen: Ein kleines
Mädchen schläft auf einem Garbenbett unter
einem Baum. Szene gold gerahmt mit pastos
gemaltem gefülltem Zackenband auf
mattgoldenem Grund, Goldrand an der
Oberkante, Rückseite der Tasse reichliche
Goldverzierung mit gefüllten Bogenbändern am
oberen und unterem Rand, mittig breiter
Fries mit stilisierten Pflanzenmotiven.
Kantiger goldbemalter Henkel in J-Form mit
Blatt- und Konsolenende.
ALT WIENER BINDENSCHILD
UM 1801
MALERNUMMER 81
Leopold Lieb (1771-1836)
Conrad Sörgel von Sorgenthal (1735 Nürnberg
- 1805 Wien) leitete von 1784 bis zu seinem
Tod die Wiener Porzellanmanufaktur, die
unter seiner Führung in wirtschaftlicher wie
in künstlerischer Hinsicht ('malerische
Periode') einen großen Aufschwung nahm.
Sorgenthal war auch oberster Beamter für das
staatliche Manufakturwesen. (Wikipedia) |
EURO: 3.400.-
|
|
P4
ALT WIEN KAISERLICHE PORZELLAN TASSE 1811
Alt Wien Tasse mit Veduten- Ansicht des
Schlosses Schönbrunn. Goldstaffierung und
purpurrote Bemalung.
ALT WIENER BINDENSCHILD
UM 1811
|
EURO: 2.200.-
|
|
P5
ALT WIEN KAISERLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR:
MIT ANSICHT DER
STADT BADEN BEI WIEN
JAHRESMARKE 1802
Alt Wien Teller mit hervorragender Veduten -
Ansicht.
Ansicht der Stadt Baden.
Auf einem handkoloriertem Kupferstich
basierend,der wiederum auf eine Aquarell von
Laurenz Janscha (1749-1812) - Schüler des
bekannten Landschaftsmaler Johann C.Brand
(1722-1795) - zurückgeht..
WIEN, unterglasurblauer Bindenschild, datiert
1802
SORGENTHAL PERIODE !
Weissdrehernummer 42
Malersignatur 'Scheidt'
Durchmesser: 24.5 cm
|
|
VERKAUFT
|
|
P7
GROSSARTIGER MEISSEN AUFSATZ:
DIE DREI GRAZIEN, EINE FRUCHTSCHALE TRAGEND
Kunstvoll gearbeiteter Meissener Tafelaufsatz:
Aufwendig gearbeitete Durchbruchschale mit
Goldverzierung auf hohem, mit plastischem
Blumen- und Blattwerk verziertem Stand, getragen
von drei in Tüchern gehüllten, die drei Grazien
darstellenden Frauenfiguren.
Auf rundem, mit Rocailleornamenten verziertem
Sockel.
Entwurf: Johann Joachim Kändler um 1759 |
MEISSEN UM 1870
Höhe:
30.5 cm
Durchmesser: 24.5 cm |
EURO: 3.800.-
|
|
P8
MEISSEN ROKOKO DECKELDOSE
(MIT ZWEI DECKELN)
RELIEF - DEKOR UND MESSINGMONTIERUNGEN
|
Rokoko Deckeldose von länglicher Form mit
zwei Deckeln (= SELTENHEIT !) und
abgerundeten Ecken. Reichhaltig bemalt an
den Aussenwandungen sowie an der Innen-und
Aussenseite der Deckel:
° Blumenmalereien (zum Beispiel
Rosen, Lilien und Dahlien)
° Veduten
° Darstellungen von Tieren in Landschaftt
|
Höhe: 6.0 cm
Breite: 8.0 cm
MEISSEN UM 1750
EURO:
4.200.-
|
|
P9
MEISSEN HARLEKIN - GRUPPE
Figurengruppe Harlekin und Mädchen: Sitzendes
Mädchen mit Blumenkorb, sich zu einem auf einem
Baum befindlichen Vogel wendend. Ein
schelmischer Harlekin hat sich hinter das
Mädchen herangeschlichen, um sie zu überraschen.
|
ENTWURF: J. J. KÄNDLER
MEISSEN UM 1840
HÖHE: 18.5 cm
|
EURO: 3.800.-
|
 |
P10
AUGARTEN WIEN
MELONEN SERVICE
FÜR 6 PERSONEN
JOSEF HOFFMANN
Dekornummer 15/7027 - Melonen Service
schwarz-weiß
Verwendung dieser Dekornummer 1955-1971
ENTWURF:
JOSEF HOFFMANN (1870 - 1956)
blaue Augarten Wien Bindenschild Marke mit Krone
rote Dekormarke nach WKII
Dekornummer 15 / 7027
Malernummer 38 |
EURO:
2.700.-
|
|
P11
MEISSEN ALLEGORIE DER ERDE
MODELL: M. VICTOR ACIER
Ausführung
um 1870
Die Erde - eine gekrönte weibliche Figur -
sitzt auf einem Löwen, der auf einem Steinsockel
platziert ist.
Vier Amoretten - drei Knaben und ein Mädchen -
umringen die Erde.
Diese Figuren sind mit verschiedenen Aktivitäten
beschäftigt: Mit harken, der Erde Blumen
präsentierend und Gemüse erntend =
ein kleiner Knabe zu Füßen des Löwen hält eine
Sichel / er stützt sich auf einen Korb mit
Gemüse.
Die Erde hält ein Füllhorn mit Früchten - jenes
ist Symbol des Überflusses und Reichtums. Die
Figuren basieren auf einem Felsensockel.
|
Modellnummer D 83
|
HÖHE: 24.5 CM
|
EURO:
6.900.-
|
 |
P12
ALT WIEN KAISERLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR:
TASSE MIT ANSICHT DES
STEPHANSDOMES IN WIEN
JAHRESMARKEN 1822 & 1838
Alt Wien Tasse mit hochgezogenem
Volutenhenkel.
Veduten - Ansicht des Stephansdomes zu Wien.
Reichhaltige Goldstaffierung sowie
Innenvergoldung der Tasse.
WIEN, unterglasurblauer Bindenschild,
datiert 1822 (TASSE) &
1838 (UNTERTASSE)
Weissdrehernummern vorhanden
Höhe / Durchmesser Tasse: 9.0 cm / 7.8 cm
Durchmesser Untertasse: 14.3 cmm |
EURO: 4.500.-
|
|
P14
MEISSEN SENF KRUG MIT MASKARONENAUSGUSS
Birnenförmiger Gefäßkorpus auf Fußring,
Altozierform mit Korbrandrelief am Deckelrand
und am Hals, Längsrippen über den gesamten
Gefäßkörper und Deckel, naturalistischer
Maskaronausguss und Rocaillehenkel mit
Akanthusblattauflage, gewölbt Deckel mit
applizierter Blüte als Henkel, U-förmiger
Randausschnitt für den Löffel.
Polychrome Blumenarrangements und Streublumen,
braune Ränder und Goldhöhungen auf dem Maskaron. |
HÖHE: 18.0 cm
MEISSEN UM 1745 |
EURO: 4.600.-
|
|
P15
MEISSEN FIGURENGRUPPE:
GOTT APOLLO IM VIERSPÄNNER
ENTWURF:
JOHANN J .
KÄNDLER
(Assistenz: Michel Victor Acier)
erste Ausformung: um 1772-73 im
Auftrage derr
Zarin Katharina der Grossen von Russland
Ausführung um 1870
Großartige Meissen - Gruppe, den antiken Gott
Apollo mit Szepter und weiters mit Strahlenkranz
der Sonne darstellend, dieser im vierspännigen, auf Wolken
schwebenden Triumphwagen sitzend, von vier
weißen Pferden gezogen und von einem Putto
begleitet.
|
HÖHE: 30.5 cm
BREITE: 45.0 cm
MODELLNUMMER 3
|
EURO: 18.900.-
|
|
P16
MEISSEN FIGURENGRUPPE:
GÖTTIN LUNA IM WOLKENWAGEN
ENTWURF:
JOHANN J .
KÄNDLER
(Assistenz: Michel Victor Acier)
erste Ausformung: um 1772-73 im
Auftrage derr
Zarin Katharina der Grossen von Russland
Ausführung um 1870
Meissen - Gruppe, die antike Mond -
Göttin Luna mit Pfeil und Bogen und weiters in
Begleitung einer Amorette darstellend, diese im
zweispännigen, auf Wolken
schwebenden Streitwagen sitzend, von zwei
weißen Hirschen gezogen.
|
HÖHE: 31.0 cmm
BREITE: 43.0 cm
MODELLNUMMER 14
|
EURO: 19.500.-
|
|
P17
ROSENTHAL FIGUR UM 1920
DER STRAUSSENRITT
Meissen Figur eines Schneiders, auf Ziege
reitend und die Schere schwingend. Weiters eine
Butte vorhanden, in welcher zwei Zicklein zu
sehen sind. Die Ziege hält ein Bügeleisen im
Maul. - Genannte Szene wird als Persiflage einer
wahren Begebenheit gesehen, in welcher ein
Schneider von der noblen Gesellschaft lächerlich
gemacht werden sollte...
|
HÖHE: 46 cm
BREITE: 53 cm
MODELLNUMMER K 75
|
EURO: 6.900.-
|
|
P18
MEISSEN TIERFIGUREN - GRUPPE:
DREI HUNDE
ENTWURF:
JOHANN J .
KÄNDLER
Ausführung um 1830 - 400
Meissen Figurengruppe dreier Hunde: Zwei Hunde
in sitzender Position, wovon sich einer kratzt.
Der dritte, auf allen Vieren stehende Hund mit
Halsband ist eindeutig als Mops definierbar. |
HÖHE: 14.0 cm
BREITE: 17.0 cm
MODELLNUMMER 2104
|
EURO: 3.800.-
|
|
P19
ROSENTHAL FIGURENGRUPPE
DIE SÜNDE
Lachender Faun mit überschlagenen Bocksbeinen
flankiert von zwei Nymphen auf einem Felssockel
sitzend. Während die linke Frauenfigur schamvoll
das Gesicht in ihre Hände vergräbt, blickt die
zweite lachend zu ihr hinüber.
Die Gruppe ist Teil einer Serie von Allegorien,
als Darstellung von 'Tugend und Laster' - die
Scham über sündiges Fehlverhalten steht dem
triebhaften Naturwesen des Faunes und seiner
Gespielen gegenüber. |
ENTWURF:WALTER SCHOTT
MODELLNUMMER K 296
HÖHE: 24 CM
|
EURO: 1.590.-
|
|
P20
2 GROSSE
MEISSEN FIGUREN:
GÄRTNER & GÄRTNERIN
Gärtnerpaar bestehend aus zwei Einzelfiguren.
Die Gärtnerin trägt ländliche Rokoko Kleidung:
Ein Kleid mit aufwändigem Blumendekor und
hochgesteckter Schürze, Korsett und Bordüren aus
feiner Tauchspitze gearbeitet, ein Krempenhut
mit Blumengesteck, auf dem linken Arm ein
Körbchen voller Blüten, ein Blumenkranz in der
rechten Hand.
Die
Figur wird von einem Felsen und einem Bäumchen
gestützt und basiert auf einem quadratischen
Erdsockel mit goldgehöhten weißen Rocaillen.
Der Gärtner trägt ebenfalls feinste Rokoko
Gewandung: Der Gehrock, in Farben und Dekor
passend zur Jacke der Gärtnerin, getragen über
einer Weste mit Goldbordüre aus Tauchspitze, Hut
und Blumenkorb eingeklemmt unter dem linken Arm,
in der rechten Hand einen kleinen Blumenstrauß
reichend.
Wie die Gärtnerin basiert die Figur auf
quadratischem Erdsockel mit goldgehöhten weißen
Rocaillen, von hinten gestützt durch Postament
und Felsen.. |
ENTWURF:J.J. KAENDLER
MODELLNR: B65 & 2868
MEISSEN UM 1850
HÖHE: 49.5 und 48 cm
|
EURO: 12.500.-
|
|
P21
MEISSEN FIGURENGRUPPE:
DIE GEBROCHENE BRÜCKE
DIE ZERBROCHENEN EIER
ENTWURF: MICHEL VICTOR ACIER
(Mitarbeiter und Nachfolger Kändlers)
Ausführung um 1860 / 70
Zwei
Meissen - Gruppen, thematisch zueinander
gehörig: Die GEBROCHENE BRÜCKE ist eine
Allegorie auf die Liebe und DIE ZERBROCHENEN
EIER sind eine Versinnbildlichung des
Wertes der Freundschaft. - Darstellung in
Form sowohl von exzellent modellierten Figuren
in Rokoko-Kostümen als auch in Gestalt von
liebenswerten Amoretten. |
HÖHE: 24.0 &
25.5 cm
MODELLNUMMERN F 63 &
F 65
|
VERKAUFT
|
|
P22
MEISSEN FIGURENGRUPPE:
AMOR IN NÖTEN
ENTWURF: CHRISTIAN GOTTFRIED JÜCHTZER
Ausführung um 1860
Klassizistische Meissen Figurengruppe, antike
Göttin der Liebe - Venus -
darstellend, in Begleitung einer Jungfer und
Amors, welchem von Venus die Flügel gestutzt
werden. Weiters wurden Amors Pfeile
bereits von Venus' Begleiterin
zerbrochen... |
HÖHE: 32.0 cm
BREITE: 33.0 cm
MODELLNUMMER J 82
|
VERKAUFT
|
|
P23
MEISSEN ART NOUVEAU FIGURINE CA 1900
'THE BIRTH OF VENUS'
Darstellung einer Jugendstilschönheit mit
entblößtem Körper, lediglich von Seerosenranken
und -blüten bekrönt und von einem weich
fallenden Umhang bedeckt, der durch ein Band
unterhalb der Brust am Körper gehalten wird. Das
wasserfallartig die Beine umschmeichelnde Tuch
verschmilzt unterhalb ihrer Füße mit den
Meereswogen, in die sich der kleine ihr
beigestellte nackte Putto mit dem Kopf voran
hinein wirft.
Die Wogen breiten sich unterhalb der Figur zu
einem Sockel mit gold gehöhten Rocaillen aus. |
HÖHE: 35 cm
MODELLNUMMER: R 124
|
EURO: 5.800.-
|
|
P24
MEISSEN
JUGENDSTIL
REIFENSPIELERIN UM 1909
in
anmutig schreitender Pose, den Oberkörper leicht
nach hinten geneigt. Das Haar ist kunstvoll mit
einem Haarband zusammengebunden, in der linken
Hand hält sie den Reif, in der rechten den Stab.
Die Figur basiert auf weißem achteckigem Sockel
mit Künstlersignatur. |
HÖHE: 38.5
cm
MODELLNUMMER: A 235 |
VERKAUFT
|
|
P25
MEISSEN 5- TEILIGES KERNSTÜCK
KAFFEE & TEE UM 1850
Meissen Kernstück bestehend aus Kaffee- und
Teekanne, Milchgießer, Zuckerdose und
Anbieteplatte. Alle Teile sind mit plastisch
ausgeformten Vergissmeinnicht überzogen und mit
Streublumen und Insekten bemalt, sowie mit Gold
staffiert. |
REICH DEKORIERT MIT VERGISSMEINNICHT
GROSSE PLATTE: 44 X 32 cm
|
VERKAUFT
|
|
P26
MEISSEN FIGURENPAAR:
ORIENTALIN MIT FLÖTE
MANN MIT KAKADU
ENTWURF: PAUL SCHEURICH
Figurenpaar in orientalischer Gewandung -
dunkelhäutiger bärtiger Mann mit Kakadu und
Schnabelschuhen sowie weibliche barbusige
Flötenspielerin mit Pantoffeln / beide auf
Ovalsockel ruhend, sich an Palmenbäumen lehnend.
|
HÖHE: 22.0
& 21.0 cm
MODELLNR:
A 1146 & 67073
|
EURO: 5.800.-
|
|
P27
ALT WIEN KAISERLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR:
SORGENTHAL PERIODE 1801
Die
zylindrische weiße Tasse ist an der Vorderseite
über die gesamte Höhe mit einem Genre-Bildmotiv
in Polychromie versehen: Eine Bauernfamilie
neben einem Holzhaus vor einem Burghügel, ein
Paar junge Erwachsene, daneben ein Mädchen,
dahinter zwei Jungen mit Rindern beim Pflügen.
Szene gold gerahmt mit pastos gemalten
Blattmotiven auf mattgoldenem Grund, Goldrand an
der Oberkante,kantiger goldbemalter Henkel in
J-Form mit Blatt- und Konsolenende.
Untertasse mit hoher, aufgestellter Fahne und
glattem Spiegel, Hintergrund in blau, reichliche
Goldverzierung mit pastos gemalten Elementen, 3
quadratische Medaillons, sowie drei Reserven mit
en grisaille gemalten Medaillons, Blumen- und
Blattmotiven. Mittig im Spiegel eine Rosette mit
Pflanzenmotiven und Rocaillen. |
ALT WIENER BINDENSCHILD
UM 1801 / 1802 |
VERKAUFT
|
|
P28
MEISSEN TISCHUHR
MODERNER STIL
ENTWURF: PETER STRANG
erste Ausformung vor 1981
Ausführung um 1981
Kugelförmiges Uhrengehäuse auf säulenartigem Schaft, welcher mit plastischen Blumenblüten dekoriert ist /
ausladender Fuß vorhanden. Die golden staffierten arabischen Zahlen befinden sich auf Rosetten, die Blumenblüten ähneln und das
monochrom weiße Gehäuse ringförmig umrahmen. Die gemalte Staffierung besteht aus großformatigen Blumenblüten, vor allem
in Purpurrot, Dunkelblau und Hellblau bemalt.
|
HÖHE: 38.5 cm
MODELLNUMMER: 60886 |
EURO: 6.900.-
|
|